Sélectionner votre pays
Sélectionner votre langue

SVR engagiert
sich zum Thema endokrine Disruptoren

Die Perturba..was? SVR war in ganz Frankreich auf Tour!

Endokrine Disruptoren: Sie haben ultra-komplizierte Namen wie Benzoat oder Phthalat. Sie sind überall und gleichzeitig nirgends. Sie sind sowohl gut als auch böse. Oder umgekehrt! Kurz gesagt, niemand versteht sie. Und doch sind sie in aller Munde…
Bei SVR beschäftigen wir uns seit einigen Jahren mit dem Thema und kennen sie inzwischen immer besser. Im April haben wir eine spielerische Sensibilisierungskampagne organisiert, um endlich die Frage zu beantworten: „Was sind diese Perturba…was?“
Das Ziel: Ihnen helfen, den Durchblick bei endokrinen Disruptoren zu bekommen – wo sie vorkommen, wie sie wirken und welche Gewohnheiten helfen, die tägliche Exposition zu verringern.

An vier Wochenenden im April haben Sie unsere Teams in ganz Frankreich getroffen…

Und Sie haben das Perturbaquoi-Erlebnis live erlebt!

Unsere Teams haben Sie in Paris, Lyon, Bordeaux und Aix-en-Provence getroffen, um Ihnen zu helfen, endokrine Disruptoren im Alltag zu erkennen – durch Mini-Spiele in verschiedenen Räumen des Hauses: Küche, Bad und Schlafzimmer.

Mehr erfahren über endokrine Disruptoren und unser Engagement 👇

MEHR ALS 8 VON 10 PERSONEN MÖCHTEN BESSER INFORMIERT UND/ODER MEHR EINGEBUNDEN SEIN BEIM THEMA ENDOKRINE DISRUPTOREN, WISSEN ABER NICHT IMMER WIE.*

* Quelle: Harris Interactive

Verstehen wir gemeinsam besser, was endokrine Disruptoren sind und wie wir unsere Exposition verringern können.

Endokrine Disruptoren sind überall in unserem Alltag

Endokrine Disruptoren erkennen

🔎 Endokrine Disruptoren verstecken sich in vielen Alltagsgegenständen: industriell hergestellte Fertiggerichte, Reinigungsmittel, Küchenutensilien, diverse Kunststoffe und manchmal sogar in Kosmetikprodukten.

📣 Weil uns die Sicherheit und Verträglichkeit unserer Produkte am Herzen liegt (sie unterliegen bereits strengeren Richtlinien als gesetzlich vorgeschrieben), verpflichtet sich SVR zu folgendem:

✅ Entwicklung von Clean-Formulierungen, ohne identifizierte endokrine Disruptoren, die eine schädliche Wirkung auf das Hormonsystem haben könnten.
🧪 Durchführung von anerkannten Tests an unseren Endprodukten – in der finalen Verpackung, um sicherzustellen, dass keine endokrinen Mechanismen aktiviert werden.
♻️ Auswahl von umweltfreundlichen Verpackungen aus recycelten und recycelbaren Materialien, mit reduziertem Kunststoffanteil.

SVR engagiert sich

🔬 Seit 2017 unterziehen wir unsere Produkte Tests, die auf östrogene, androgene und schilddrüsenbezogene endokrine Mechanismen abzielen. Diese Tests werden von einem unabhängigen Labor durchgeführt, das auf endokrine Disruption spezialisiert ist.

👍 Ziel ist es, SVR-Pflegeprodukte zu testen, die sich an besonders empfindliche Nutzer:innen richten, und diejenigen neu zu formulieren, die nicht bestehen.

🥼 Die Wissenschaft entwickelt sich ständig weiter im Verständnis endokriner Disruptoren. Wir bemühen uns mit Demut, auf diesem Gebiet voranzukommen. Aber wir schreiten voran – denn wir möchten klare, ehrliche Informationen liefern und Produkte anbieten, die maximal beruhigend sind – für alle.

Unsere Expert:innen

👉 Wir setzen alles daran, unser Wissen über endokrine Disruption kontinuierlich zu vertiefen. Dafür arbeiten wir mit spezialisierten Expert:innen in diesem Bereich zusammen.

💬 Dieses Gremium besteht aus Endokrinolog:innen, Toxikolog:innen und Expert:innen für regulatorische Fragen. Gemeinsam diskutieren wir über Herausforderungen und Fortschritte, erhalten Empfehlungen zu neuen Testmethoden und vertiefen relevante Forschung.

💡 Dank dieser Expert:innen erforschen wir kontinuierlich neue Möglichkeiten, um auf Ihre Fragen zu antworten – und um die Sicherheit unserer Produkte stetig weiter zu verbessern.

Pauline Hauchecorne erklärt...

Leiterin der wissenschaftlichen Kommunikation

Die ersten Schritte zur Reduzierung der Belastung durch endokrine Disruptoren

KOSMETIK
Auf endokrine Disruptoren getestete Produkte wählen, mit wenigen Inhaltsstoffen und ohne ätherische Öle.
TEXTILIEN
Natürliche Fasern bevorzugen: Baumwolle, Leinen, Wolle, Seide oder Second-Hand. Vor dem ersten Tragen immer waschen.
REINIGUNGSPRODUKTE
Umweltfreundliche Alternativen wie schwarze Seife, Essig oder Natron wählen. Nur das Nötigste verwenden.
UTENSILIEN
Inox, Glas oder Gusseisen wählen. Flaschen nicht in der Sonne stehen lassen. Leitungswasser bevorzugen.
HYGIENEARTIKEL
Plastikfrei, aus natürlichen Materialien, ohne Parfüm. Waschbare Tücher verwenden. Windeln regelmäßig wechseln.
LEBENSMITTEL
Bio-Obst und -Gemüse bevorzugen, gut schälen. Plastikverpackungen vermeiden, vor dem Erhitzen umfüllen.
Hier klicken, um die französische PE-Broschüre herunterzuladen
Hier klicken, um die englische PE-Broschüre herunterzuladen