Bei SVR sind wir uns bewusst, dass wir als Industrieunternehmen eine große Verantwortung gegenüber unseren Verbraucher:innen und dem Planeten tragen: wir müssen es schaffen, unsere Tätigkeit fortzusetzen und dabei unseren Einfluss auf die Umwelt so weit wie möglich zu begrenzen. Für die Gesundheit des Menschen zu innovieren – aber auch für den Erhalt des Planeten und seiner Ressourcen – ist ein starkes Leitmotiv bei SVR.
Deshalb stellen wir seit Jahren CSR-Themen ins Zentrum unserer strategischen und operativen Entscheidungen und engagieren uns mit umfassenden Initiativen für mehr Verantwortung. Der Weg ist noch lang, aber genau diese Herausforderung motiviert uns Tag für Tag.




Die Teams von SVR sind geschult, Produkte zu entwickeln, die wirksam, sicher und so verantwortungsbewusst wie möglich im Einklang mit unseren Verpflichtungen sind.
Dies beginnt bereits beim Sourcing – mit der Auswahl verantwortungsvoll gewonnener Rohstoffe und Inhaltsstoffe, recycelbarer und recycelter Materialien sowie der Reduzierung des Verpackungsgewichts. Auch bei der Formulierung achten wir darauf, die Anzahl der Inhaltsstoffe auf das Nötigste zu beschränken und den Energieverbrauch während des Herstellungsprozesses zu berücksichtigen.
Für die Auswahl unserer Verpackungen nutzen wir SPICE, ein von und für die Kosmetikindustrie entwickeltes Tool zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Verpackungen, begleitet vom Fachbüro Quantis, einem Experten für Lebenszyklusanalyse.
Dank der Ecovadis-Plattform haben wir eine Strategie für verantwortungsvolle Beschaffung unserer Rohstoffe und Verpackungsmaterialien entwickelt.
Wir haben gemeinsam mit Dermatolog:innen, Allergolog:innen und Toxikolog:innen eine strenge Formulierungs-Charta definiert.
Jeder einzelne Inhaltsstoff, der in einem Produkt enthalten ist, wird sorgfältig geprüft, um seine Unbedenklichkeit in der verwendeten Konzentration zu bestätigen und sicherzustellen, dass das Produkt keinerlei Risiko darstellt.
Unser Engagement seit über fünf Jahren im Bereich der endokrinen Disruptoren erlaubt es uns zudem, diese Auswahl weiter zu verfeinern und Formulierungen zu entwickeln, die garantiert keine schädlichen Auswirkungen auf die wichtigsten endokrinen Mechanismen haben.
Tausende Inhaltsstoffe wurden bewertet, Hunderte auf unsere Blacklist gesetzt – nur wenige schaffen es in unsere Produkte.
Über die menschliche Gesundheit hinaus berücksichtigt unsere Charta auch Kriterien zum Schutz der Umwelt – sowohl maritimer als auch terrestrischer – insbesondere in Bezug auf die biologische Abbaubarkeit.
Ein wissenschaftlicher Expertenbeirat, bestehend aus Dermatolog:innen und Allergolog:innen, begleitet uns bei der Entwicklung neuer Produkte, der Durchführung von Tests und klinischen Studien.
Ein spezialisiertes Team für das Thema endokrine Disruption unterstützt uns bei der Definition unserer Formulierungsrichtlinien und der Validierung unserer Testprotokolle.




Eine Reduzierung von Plastik dank :
🫗 Unseren nachfüllbaren Flaschen und Topialyse Eco-Refills, mit –71 % weniger Kunststoff im Vergleich zu einer 1-Liter-Flasche. Dieses Format wurde auf den Großteil unserer täglichen Reinigungsprodukte ausgeweitet (Mizellenwässer, schäumende Gesichtsgele).
🌊 Der Reinigungsöl-Flasche aus 100 % recyceltem PET, gesammelt von Waste Free Oceans.
🧴 Der Tube mit Eco-Fusion-Verschluss, extra-flach, mit –51 % weniger Kunststoff im Vergleich zu einer herkömmlichen Tube desselben Formats.
Diese Innovation wurde erstmals bei der Topialyse-Creme getestet und wird 2023/2024 auf viele weitere Tuben ausgeweitet.
♻️ 25 % recyceltes PET in allen Flaschen
Zudem: Reduzierung des Kunststoffanteils in den Tubenhülsen und Einsatz von recyceltem PET in unseren Verpackungen.
📦 FSC-zertifizierte Umverpackungen mit optimiertem Format
Zur Reduzierung des Kartonverbrauchs – sowie der Verzicht auf Beipackzettel und Umkartons bei Großformaten.
⛲ Refill-Stationen für Topialyse
Gel Lavant und Huile Lavante sind an 27 Verkaufsstellen in Frankreich im Nachfüllformat erhältlich.
☀️ Die Sonnenpflegelinie SUN SECURE
Auf Biologische Abbaubarkeit und Umweltverträglichkeit* getestet**. Auch alle abspülbaren Produkte von SVR wurden auf ihre biologische Abbaubarkeit geprüft.
💧 Die vollständig überarbeitete Hydraliane-Linie
Mit kunststoffreduzierten Verpackungen, die bis zum letzten Tropfen verwendet werden können, 100 % recycelbar sind und einer Formulierung mit 100 % Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs, die verantwortungsvoll bezogen wurden.
Auch unsere Kommunikations- und Werbematerialien wurden überarbeitet: unsere POS-Materialien (Point-of-Sale) wurden optimiert und bestehen vollständig aus Karton – für eine bessere Recyclingfähigkeit.
Im digitalen Bereich sind wir 2022 dem Club Green IT beigetreten, um von dessen Erfahrungswerten und Best Practices zu profitieren.
*Gemäß der europäischen Norm 301F erreichen die Sonnenschutzprodukte im Durchschnitt 60 % biologische Abbaubarkeit innerhalb von 5 Tagen.**Ökotoxikologische Tests unserer Produkte an Algen (nach Norm NF EN ISO 10253) und aquatischen Wirbellosen (nach Norm FD ISO 14669): zwei zentrale Organismen des marinen Ökosystems.
100 % öko-designte Produkte bis 2025 – das ist unser Ziel!


Tägliche Arbeit zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks ist kein Zufall – sie braucht Schulung, Struktur und die richtigen Partner.
Um in jedem Bereich verantwortungsvollere Praktiken zu verankern, begleiten wir alle Mitarbeitenden durch einen umfassenden RSE-Weg:
Das Ziel? Negative Auswirkungen verringern – und positive Wirkungen fördern.
Durch flächendeckende Einführung des „Klimafresko“-Workshops – bis 2023 sollen 100 % der Mitarbeitenden daran teilgenommen haben (Ende 2022 waren es bereits 42 %), getragen von einem Netzwerk aus geschulten Moderator:innen und Kolleg:innen.
– Ökodesign für F&E und Verpackungsentwicklung
– Verantwortungsvolle Beschaffung für die Einkaufsteams
– Verantwortungsvolle Kommunikation für alle Content-Ersteller:innen
– Kommunikation umweltbezogener Produktversprechen für Marketing & Regulatory Affairs
– Nachhaltige IT-Strategien für das interne IT-Team
All diese Initiativen haben ein Ziel: Wirkung erzeugen – und das in allen Geschäftsbereichen.
2022 haben wir:
– ein Energieaudit an unserem F&E- und Produktionsstandort durchgeführt
– einen Maßnahmenplan zur Reduzierung des Energieverbrauchs umgesetzt
2023 haben wir:
– eine freiwillige Treibhausgasbilanz (Scope 1, 2 und 3) über 100 % unserer Aktivitäten erstellt, inklusive internationaler Tochtergesellschaften.
Diese Bilanz umfasst alle Treibhausgase, nicht nur CO₂, und schließt auch die Nutzungsphase unserer Produkte durch unsere Kund:innen mit ein.
In bereichsübergreifenden Workshops erarbeiten wir derzeit eine Reduktionsstrategie, die mit dem Pariser Klimaabkommen vereinbar ist.
Jedes Detail zählt.
Der Weg ist noch lang, aber wir gehen ihn Schritt für Schritt – mit Ehrlichkeit und Transparenz.
Nächster Schritt?
Sie mitnehmen auf unsere Reise – hin zu einem bewussteren Konsumverhalten und besserer Information für eine gezielte Produktauswahl.